Das K3B – Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung des VFB Salzwedel e.V. bietet seit 2016 Gemeinden, Städten und Landkreisen Beratung bei Konflikten im kommunalen Raum an.
Kommunale Konfliktberatung unterstützt staatliche sowie zivilgesellschaftliche Akteure dabei, lokal angepasste Maßnahmen und Lösungsansätze zu erarbeiten, nachhaltige Strukturen im Umgang mit Konflikten zu entwickeln und schwierige Problemlagen in lösungsorientierte Prozesse umzuleiten. Das Angebot des K3B richtet sich an Landkreise, Städte und Gemeinden, in denen Spannungen, Herausforderungen und Konflikte spürbar werden oder bereits offen sichtbar sind.
Das K3B berät Kommunen, wirbt Projekte mit Förderung von EU, Bund, Ländern und Stiftungen ein, sichert Fachlichkeit und stellt durch Veröffentlichungen und Veranstaltungen Raum für fachliche Entwicklung und Austausch bereit.
Im Rahmen des durch den Innovationsfonds im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ geförderten Projekts „Kurzzeitige Intervention für akute Konfliktsituationen – K3B“ suchen wir, vorbehaltlich einer Förderzusage, zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Projektleitung (75%, E11), (m/w/d)

Im Rahmen des Projektes werden kommunale Akteure in Städten und Gemeinden
in der Bearbeitung akuter bzw. eskalierter kommunaler Konflikte unterstützt und ihre Handlungsspielräume (wieder) erweitert. Auf Basis der Projekterfahrungen wird ein übergreifendes Konzept zur Bearbeitung eskalierter Konflikte und eine Handreichung für kommunale Akteure entwickelt. Einbezogen werden Kommunen in Sachsen-Anhalt sowie mindestens 2 weiteren Bundesländern und Fachnetzwerke bundesweit.

Die Mitarbeit erfolgt in Festanstellung und ist zunächst befristet bis zum 31.12.2024. Standort des Trägers ist Salzwedel.

Ihre Aufgaben:

  • Gesamtverantwortung und -koordination der Projektumsetzung: Planung, Steuerung und Monitoring des Projektfortschritts, Projektmanagement
  • Leitende und strategische Koordinierung der Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren sowie Vertretung des Projekts gegenüber Projektpartnern in Zivilgesellschaft, Bund, Land und Kommunen
  • Betreuung und Durchführung von Beratungsprozessen in Kommunen, eigenständig sowie im Team mit freiberuflichen Konfliktberaterinnen und Fachberaterinnen; Steuerung der Kooperationen gemeinsam mit Kommunen
  • Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Auswertungsprozessen sowie
  • federführende Erstellung eines Konzepts zur kurzzeitigen Beratung in akuten bzw. eskalierten
  • Konfliktlagen in Kommunen
  • Kommunikation mit Mittelgebern, Erstellen von Sach- und Finanzierungsberichten
  • Personalführung gegenüber Projektpersonal (Projektmitarbeiter*in)
  • Rechenschaft gegenüber Leitung des Kompetenzzentrums
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Kompetenzzentrum Kommunale Konfliktberatung im
    Team des Arbeitsbereichs
  • Zusammenarbeit und enge Abstimmung im Team des K3B

Anforderungen und Qualifikationen:

  • ein abgeschl. Hochschulstudium im Bereich Sozialwissenschaft, Konfliktforschung oder in
    einem für das Arbeitsfeld relevanten Bereich
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Konfliktbearbeitung und Konflikttransformation
  • Sichere Kenntnisse in Konfliktbearbeitung und systemischer Beratung. Idealerweise sind sie
    mit dem methodischen Ansatz der Kommunalen Konfliktberatung bereits vertraut.
  • Erfahrung in der Projektentwicklung, Projektumsetzung und Personalführung, gerne im
    Bereich Demokratieförderung, Beratung, Konfliktbearbeitung
  • Zugewandter und adressatengerechter Kommunikationsstil gegenüber kommunalen Akteuren
    aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie sicheres öffentliches
    Auftreten
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem
    Arbeiten
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit

Was wir bieten:

  • Mitarbeit im wachsenden Feld der Kommunalen Konfliktberatung
  • Ein dynamisches Team engagierter Kolleg*innen
  • Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre mit Raum, eigene Ideen ein- und voranzubringen
  • Ein flexibles, familienfreundliches Arbeitszeitmodell und eine Regelung zur Remote-Arbeit bzw. Homeoffice

Weitere Informationen zum Projekt und zur Stelle:
Insa Bloem, Projektleitung, Tel. 03901 3089136, E-Mail: bloem.konfliktberatung@vfb-saw.de

Weitere Informationen zum K3B: https://k3b-saw.de/

Der VFB Salzwedel e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color, Schwarzen Menschen sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.


Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige, digitale Bewerbung (ohne Foto) bis 15.02.2022 an konfliktberatung@vfb-saw.de. Wir bitten Sie, Ihre Bewerbung als eine pdf-Datei zusammenzufassen.
Gespräche werden voraussichtlich in der 8. Kalenderwoche geführt.